So wollen wir sein:
Unsere Schule soll unseren Kindern Raum und Zeit geben, ihre individuellen Fähigkeiten früh und grundlegend zu entfalten. Unabhängig von Herkunft und Milieu sollen alle Kinder die Chance haben, gleichberechtigt, mündig und verantwortlich am Leben in der Gesellschaft teilzuhaben.
Dies verlangt nach einem besonderen Schulleben, nach einer veränderten Schulaufnahme, nach offenen Unterrichtsformen und konstruktiver Zusammenarbeit aller Professionen der Schule, Heilpädagogen, Regelschullehrern, Sonderpädagogen, Sozialpädagogen und allen anderen pädagogischen und organisatorischen Mitarbeitern, um eine qualitativ hochwertige Lern- und Förderlandschaft zu gewährleisten. Es geht uns nicht darum, das Misslingen zu dokumentieren, sondern das Gelingen zu organisieren (vgl. Otto Herz).
Deshalb wollen wir unsere Schule als ein „Haus des Lernens“ so gestalten, dass sie ein Ort ist,
Dabei orientieren wir uns an dem „ABC der guten Schule“ von Otto Herz.
Das ABC bildet den Roten Faden unserer Arbeit. Daran und an unserem Leitbild richten wir unsere Überlegungen, Diskussionen und Entscheidungen aus. Denn:
Was ein Kind lernt
Ein Kind, das wir ermutigen, lernt
Selbstvertrauen.
Ein Kind, dem wir mit Toleranz begegnen, lernt Offenheit.
Ein Kind, das Aufrichtigkeit erlebt, lernt Achtung.
Ein Kind, dem wir Zuneigung schenken, lernt Freundschaft.
Ein Kind, dem wir Geborgenheit geben, lernt Vertrauen.
Ein Kind, das geliebt und umarmt wird, lernt zu lieben und zu umarmen
und die Liebe dieser Welt zu empfangen und weiter zu geben.
(Verfasser unbekannt)
Leitgedanken und deren Indikatoren
Unser Leitbild wird mit Hilfe unserer sechs Leitgedanken erklärt und bekommt so einen Rahmen, der die Bedingungen für die Umsetzung des Leitbildes darstellt und an dem jedes Kind und jeder Erwachsene ablesen kann, ob die Vereinbarungen auch eingehalten werden.
Die Indikatoren sind die Beispiele, an denen man erkennen kann, ob die Idee auch wirklich im täglichen Unterricht und Schulleben umgesetzt wird.
1. Bildungsverständnis:
Wir erkennen und akzeptieren die individuelle Vielfalt aller im System Beteiligten und legen in einer angenehmen und motivierenden Lernatmosphäre die Grundlage für lebenslanges Lernen.
Dieser Leitgedanke ist erkennbar an:
2. Lehren und Lernen:
Wir ermutigen die Kinder in unserem Unterricht durch vielfältige Lernmethoden und -techniken Neugierde zu entwickeln und zu stillen.
Dieser Leitgedanke ist erkennbar an:
3. „Soziales Miteinander“:
Wir fördern das soziale Miteinander und stehen für Offenheit, Respekt und Toleranz.
Dieser Leitgedanke ist erkennbar an:
4. „Führung und Management“:
Wir haben eine Steuergruppe zur Koordinierung des Schulentwicklungsprozesses und zur Unterstützung der Schulleiterin.
Dieser Leitgedanke ist erkennbar an:
5. „Rolle der Eltern“:
Wir pflegen einen regelmäßigen Kontakt zu den Eltern, um das Lernen der Kinder stabil und kontinuierlich gemeinsam zu gestalten.
Dieser Leitgedanke ist erkennbar an:
6. „Kooperationspartner“:
Wir erkennen die eigenen Grenzen und nutzen Kooperationsmöglichkeiten.
Dieser Leitgedanke ist erkennbar an:
Mo, 18.06.2018
Bitte denken Sie daran, Ihr Kind für die Notfallbetreuung selbst anzumelden. Es folgt KEIN spezieller Elternbrief!
mehr erfahrenGemeinschaftsgrundschule
Attandarra
Mail: 183970@schule.nrw.de
Standort Südwall
Südwall 68 | 57439 Attendorn
Tel.: 0 27 22 / 2003
Fax: 0 27 22 / 56 01
Standort Stürzenberg
Am Stürzenberg 2 | 57439 Attendorn
Tel.: 0 27 22 / 63 12 96
Fax: 0 27 22 / 56 01